Was ist der Freiräumeprozess?
Der Freiräumeprozess ist ein Paradigmenwechsel hin zu mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit für Schulen. Das Kernziel: Schulen sollen Unterricht und Schulleben flexibel an ihre konkrete Situation vor Ort anpassen können.
Konkret bedeutet das:
- Fortführung des Modellprojekts "Zukunftsschule" mit innovativen Lehr- und Lernformaten
- Weiterentwicklung der Kerncurricula mit stärkerer Praxisnähe und digitalen Kompetenzen
- Förderung projektorientierten Lernens und jahrgangsübergreifenden Unterrichts
- Stärkung der Schulleitungen bei der Nutzung neuer Gestaltungsräume
- Aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Entwicklungsprozess
Der Freiräume-Kongress als Startschuss
Am 30. Juni 2025 findet im Congress Centrum Hannover der "Innovation Summit – Freiräume-Kongress" statt – der offizielle Auftakt für den Übergang vom (Modellprojekt Zukunftsschule)[https://modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de/] in den landesweiten Freiräumeprozess im Schuljahr 2025/26.
Es werden 550 Teilnehmende erwartet.
Workshops, die bewegen: MyGatekeeper als Impulsgeber
Auch wir von MyGatekeeper sind mit zwei Workshops dabei: Diese schaffen ko-kreative, altersübergreifende Lernräume, in denen Beteiligung, Zukunftsdenken und systemisches Handeln konkret erlebbar werden.
Workshop "Schule der Zukunft"
Was wäre, wenn Zukunft nicht auf später wartet – sondern in unserem Handeln beginnt? Zukunft passiert nicht irgendwann – sie beginnt heute in unserem Denken, Entscheiden und Gestalten. Dieser Workshop lädt gemischte Tandems aus Lehrkräften und Schüler:innen ein, mutige, positive Zukunftsbilder für ihre Schule zu entwickeln und daraus ein Zukunftsversprechen abzuleiten, das motiviert, verbindet und transformiert. Teilnehmende formulieren eine inspirierende Vision einer demokratischen, gerechten und nachhaltigen Schule. Sie verankern diese in Storytelling & systemischem Denken und übersetzen sie in einen konkreten nächsten Schritt für ihre Schulentwicklung.
Workshop "Mitbestimmung wagen"
Was wäre, wenn Schüler:innen nicht nur gefragt würden – sondern selbst die Fragen stellten und Schule aktiv mitgestalteten? In diesem Workshop entwickeln Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinsam eine Vision von demokratischer Schulentwicklung, die Beteiligung nicht als Zusatz, sondern als zentrales Prinzip versteht. Basierend auf unseren Erfahrungen in der Begleitung von Schulen und Schulleitungen bei innovativen Entwicklungsprozessen entstehen konkrete Meilensteine für Mitbestimmung im Schulalltag sowie erste Entwürfe für eigene Projekte. Welche Methoden können helfen, um Schule als demokratischen Lern- und Lebensort erlebbar und nachhaltige Umsetzung von Beteiligungsformaten zu sichern. Der Workshop bietet Raum für Co-Kreation, Perspektivwechsel und gemeinsame Verantwortung – und lädt dazu ein, Schule mutig weiterzudenken.
Digitale Unterstützung für nachhaltigen Austausch
MyGatekeeper stellt nicht nur die Workshops, sondern auch die digitale Infrastruktur für den Kongress zur Verfügung. Eine Echtzeit-Dokumentation der Veranstaltung und eine interaktive Übersicht sorgen dafür, dass die wertvollen Impulse und Erkenntnisse des Tages nachhaltig verfügbar bleiben.
Ein Ausblick auf die Zukunft der Bildung
Der Freiräumeprozess ist ein Versprechen an die Zukunft. Ein Versprechen, dass Bildung individuell, innovativ und partizipativ gestaltet werden kann. Mit der Unterstützung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) erhalten Schulen ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungssystem, um ihre Gestaltungsräume zu erkennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Die Zukunft der Bildung in Niedersachsen hat begonnen – und sie ist partizipativ, innovativ und voller Möglichkeiten.