Freiräume schaffen, Zukunft gestalten: Der Innovation Summit am 30. Juni 2025

Veröffentlicht am 20. Juni 2025 von Madita Hänsch.

Die Schullandschaft in Niedersachsen steht vor einem bedeutsamen Wandel. Mit dem landesweiten Freiräumeprozess öffnet das Niedersächsische Kultusministerium neue Wege für eine zukunftsorientierte Bildung, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht wird.

Eine Gruppe Jugendlicher diskutiert

Was ist der Frei­räu­me­pro­zess?

Der Frei­räu­me­pro­zess ist ein Pa­ra­dig­men­wech­sel hin zu mehr Ei­gen­ver­ant­wor­tung und Ge­stal­tungs­frei­heit für Schu­len. Das Kern­ziel: Schu­len sol­len Un­ter­richt und Schul­le­ben fle­xi­bel an ihre kon­kre­te Si­tua­ti­on vor Ort an­pas­sen kön­nen.
Kon­kret be­deu­tet das:

  • Fort­füh­rung des Mo­dell­pro­jekts "Zu­kunfts­schu­le" mit in­no­va­ti­ven Lehr- und Lern­for­ma­ten
  • Wei­ter­ent­wick­lung der Kern­cur­ri­cu­la mit stär­ke­rer Pra­xis­nä­he und di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen
  • För­de­rung pro­jekt­ori­en­tier­ten Ler­nens und jahr­gangs­über­grei­fen­den Un­ter­richts
  • Stär­kung der Schul­lei­tun­gen bei der Nut­zung neu­er Ge­stal­tungs­räu­me
  • Ak­ti­ve Be­tei­li­gung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ent­wick­lungs­pro­zess

Der Frei­räu­me-Kon­gress als Start­schuss

Am 30. Juni 2025 fin­det im Con­gress Cen­trum Han­no­ver der "In­no­va­ti­on Sum­mit – Frei­räu­me-Kon­gress" statt – der of­fi­zi­el­le Auf­takt für den Über­gang vom (Mo­dell­pro­jekt Zu­kunfts­schu­le)[https://mo­dell­pro­jekt-zu­kunfts­schu­le-nie­der­sach­sen.de/] in den lan­des­wei­ten Frei­räu­me­pro­zess im Schul­jahr 2025/26.
Es wer­den 550 Teil­neh­men­de er­war­tet.

Work­shops, die be­we­gen: My­Ga­te­kee­per als Im­puls­ge­ber

Auch wir von My­Ga­te­kee­per sind mit zwei Work­shops da­bei: Die­se schaf­fen ko-krea­ti­ve, al­ters­über­grei­fen­de Lern­räu­me, in de­nen Be­tei­li­gung, Zu­kunfts­den­ken und sys­te­mi­sches Han­deln kon­kret er­leb­bar wer­den.

Work­shop "Schu­le der Zu­kunft"
Was wäre, wenn Zu­kunft nicht auf spä­ter war­tet – son­dern in un­se­rem Han­deln be­ginnt? Zu­kunft pas­siert nicht ir­gend­wann – sie be­ginnt heu­te in un­se­rem Den­ken, Ent­schei­den und Ge­stal­ten. Die­ser Work­shop lädt ge­misch­te Tan­dems aus Lehr­kräf­ten und Schü­ler:in­nen ein, mu­ti­ge, po­si­ti­ve Zu­kunfts­bil­der für ihre Schu­le zu ent­wi­ckeln und dar­aus ein Zu­kunfts­ver­spre­chen ab­zu­lei­ten, das mo­ti­viert, ver­bin­det und trans­for­miert. Teil­neh­men­de for­mu­lie­ren eine in­spi­rie­ren­de Vi­si­on ei­ner de­mo­kra­ti­schen, ge­rech­ten und nach­hal­ti­gen Schu­le. Sie ver­an­kern die­se in Sto­ry­tel­ling & sys­te­mi­schem Den­ken und über­set­zen sie in ei­nen kon­kre­ten nächs­ten Schritt für ihre Schul­ent­wick­lung.

Work­shop "Mit­be­stim­mung wa­gen"
Was wäre, wenn Schü­ler:in­nen nicht nur ge­fragt wür­den – son­dern selbst die Fra­gen stell­ten und Schu­le ak­tiv mit­ge­stal­te­ten? In die­sem Work­shop ent­wi­ckeln Lehr­kräf­te und Schü­ler:in­nen ge­mein­sam eine Vi­si­on von de­mo­kra­ti­scher Schul­ent­wick­lung, die Be­tei­li­gung nicht als Zu­satz, son­dern als zen­tra­les Prin­zip ver­steht. Ba­sie­rend auf un­se­ren Er­fah­run­gen in der Be­glei­tung von Schu­len und Schul­lei­tun­gen bei in­no­va­ti­ven Ent­wick­lungs­pro­zes­sen ent­ste­hen kon­kre­te Mei­len­stei­ne für Mit­be­stim­mung im Schul­all­tag so­wie ers­te Ent­wür­fe für ei­ge­ne Pro­jek­te. Wel­che Me­tho­den kön­nen hel­fen, um Schu­le als de­mo­kra­ti­schen Lern- und Le­bens­ort er­leb­bar und nach­hal­ti­ge Um­set­zung von Be­tei­li­gungs­for­ma­ten zu si­chern. Der Work­shop bie­tet Raum für Co-Krea­ti­on, Per­spek­tiv­wech­sel und ge­mein­sa­me Ver­ant­wor­tung – und lädt dazu ein, Schu­le mu­tig wei­ter­zu­den­ken.

Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für nach­hal­ti­gen Aus­tausch

My­Ga­te­kee­per stellt nicht nur die Work­shops, son­dern auch die di­gi­ta­le In­fra­struk­tur für den Kon­gress zur Ver­fü­gung. Eine Echt­zeit-Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung und eine in­ter­ak­ti­ve Über­sicht sor­gen da­für, dass die wert­vol­len Im­pul­se und Er­kennt­nis­se des Ta­ges nach­hal­tig ver­füg­bar blei­ben.

Ein Aus­blick auf die Zu­kunft der Bil­dung

Der Frei­räu­me­pro­zess ist ein Ver­spre­chen an die Zu­kunft. Ein Ver­spre­chen, dass Bil­dung in­di­vi­du­ell, in­no­va­tiv und par­ti­zi­pa­tiv ge­stal­tet wer­den kann. Mit der Un­ter­stüt­zung des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­in­sti­tuts für schu­li­sche Qua­li­täts­ent­wick­lung (NLQ) er­hal­ten Schu­len ein um­fang­rei­ches Be­ra­tungs- und Un­ter­stüt­zungs­sys­tem, um ihre Ge­stal­tungs­räu­me zu er­ken­nen, zu nut­zen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Die Zu­kunft der Bil­dung in Nie­der­sach­sen hat be­gon­nen – und sie ist par­ti­zi­pa­tiv, in­no­va­tiv und vol­ler Mög­lich­kei­ten.